Ihr Rechtsanwalt in Rosenheim

[rev_slider_vc alias=“slidestart_201804″]

Ihr Rechtsanwalt in und für Rosenheim

Ich begrüße Sie auf der Homepage meiner Rechtsanwalts-Kanzlei, in der ich seit 1988 in Rosenheim meine Mandanten im Strafrecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Verkehrsrecht sowie Arbeitsrecht, Erbrecht und Baurecht vertrete.
Ebenso engagiere ich mich für Sie in allen Belangen Ihrer Patientenverfügung. Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die um die Wichtigkeit dieser Sache wissen. Ich berate Sie gerne umfassend.

Sie haben ein Recht auf Ihr Recht.

Ich bin leidenschaftlich Anwalt und möchte Ihre Wünsche und Ziele jederzeit mit all meinen Kenntnissen, Fähigkeiten und meiner jahrzehntelangen Erfahrung schnell, effektiv und bestmöglich verfolgen und durchsetzen.

Strafrecht, Anwalt für Strafrecht, Rechtsanwalt Strafrecht Rosenheim

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und mit einer Strafe als Rechtsfolge verknüpft werden. Als Ziel des Strafrechts gilt vor allem der Schutz bestimmter Rechtsgüter wie beispielsweise Leben, Gesundheit und Eigentum von Personen, Sicherheit und Integrität des Staates sowie elementarer Werte des Gemeinschaftslebens.

Archtitektenrecht, Ingenieurrecht, Anwalt für Architekten- und Ingenieurrecht Rosenheim

Das Architektenrecht regelt die Rechte und Pflichten der Architekten. Es handelt sich um eine Querschnittsmaterie, das heißt, das Architektenrecht ist nicht in einem einheitlichen Gesetzbuch geregelt, sondern setzt sich aus zahlreichen Rechtsvorschriften unterschiedlicher Herkunft zusammen. Zu nennen sind für Deutschland vor allem das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), die Architektengesetze der einzelnen Bundesländer und die berufsrechtlichen Regeln der Architektenkammern. Die in der Praxis am häufigsten interessierenden Themen zum Architektenrecht sind

  • Architektenvertragsrecht und Architektenhonorarrecht
  • Architektenhaftpflichtrecht
  • Urheberrecht
  • Berufsrecht
Anwalt für Verkehrsrecht, Führerscheinentzug, MPU, Zu schnell gefahren

Das Architektenrecht regelt die Rechte und Pflichten der Architekten. Es handelt sich um eine Querschnittsmaterie, das heißt, das Architektenrecht ist nicht in einem einheitlichen Gesetzbuch geregelt, sondern setzt sich aus zahlreichen Rechtsvorschriften unterschiedlicher Herkunft zusammen. Zu nennen sind für Deutschland vor allem das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), die Architektengesetze der einzelnen Bundesländer und die berufsrechtlichen Regeln der Architektenkammern. Die in der Praxis am häufigsten interessierenden Themen zum Architektenrecht sind

  • Architektenvertragsrecht und Architektenhonorarrecht
  • Architektenhaftpflichtrecht
  • Urheberrecht
  • Berufsrecht
Baurecht, Anwalt für Baurecht, Rechtsanwalt Baurecht

Üblicherweise wird das Baurecht unterteilt in privates Baurecht und öffentliches Baurecht. Ersteres bezeichnet Rechtsnormen des Zivilrechts, die Grundeigentum und Nachbarrecht, Werkverträge die etwa zur Vorbereitung und Durchführung eines Bauvorhabens geschlossen werden (Architektenvertrag, Bauvertrag mit Bauunternehmern usw.) regeln sowie die Nachbarrechtsgesetze der Bundesländer. Das öffentliche Baurecht regelt jene Teile des öffentlichen Rechts, die (auch) Bauvorhaben betreffen. Innerhalb des öffentlichen Baurechts wird nochmals unterschieden zwischen dem Bauplanungsrecht – den Normen, die die Bebaubarkeit von Grundstücken regeln – und dem Bauordnungsrecht – den Normen, die nähere Vorschriften für einzelne Bauvorhaben regeln wie z. B. Sicherheits- und Gestaltungsvorschriften.

Arbeitsrecht, Anwalt für Arbeitsrecht, unrechtmässige Kündigung

Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Inhaltlich unterscheidet man das Individualarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer) und das Kollektivarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Betriebsräten, Personalräten bzw. Mitarbeitervertretungen oder der Arbeitsrechtlichen Kommission auf der einen Seite und den Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der anderen Seite – siehe auch Koalition und Koalitionsrecht).
Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerschutz.

Erbrecht, Anwalt für Erbrecht, Rosenheim, Rechtsanwalt für Erbrecht

Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Recht (in Deutschland sogar Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz), Verfügungen über das Eigentum oder andere veräußerbare Rechte zum Eintritt des Todes des Erblassers hin zu regeln und andererseits auch Begünstigter solcher Verfügungen zu werden (zu „erben“). Der Begriff Erbrecht bezeichnet im objektiven Sinn auch die Rechtsnormen, die sich mit dem Übergang des Vermögens einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen befassen.

Patientenverfügung, anwaltliche Hilfe Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist eine Willenserklärung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht mehr (wirksam) erklären kann. Sie bezieht sich auf medizinische Maßnahmen wie ärztliche Heileingriffe und steht meist im Zusammenhang mit der Verweigerung lebensverlängernder Maßnahmen. Was genau unter einer Patientenverfügung zu verstehen ist, richtet sich nach der jeweiligen (nationalen) Rechtsordnung.